Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Den Weg für Zukunftsinvestitionen frei machen
Publikation | 20.12.2024
# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie #Politik und Gesellschaft

Den Weg für Zukunftsinvestitionen frei machen

Euromünze
© AdobeStock/AR Pictures
Euromünze

In einem gemeinsamen Forderungspapier appellieren GermanZero, ClientEarth, das Umweltinstitut München, Lawyers for Future, das Klimabündnis, der Bundesverband Klimaschutz, das Bürgerbegehren Klimaschutz sowie der Deutsche Naturschutzring an die demokratischen Parteien im Bundestag, noch vor den Neuwahlen am 23. Februar den Weg für eine Investitionsoffensive zu ermöglichen. 

Aus Sicht der Organisationen braucht Deutschland diese, um "seine Handlungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Klimaneutralität auf allen Ebenen umzusetzen und die durch die Wahl Donald Trumps gewachsenen geopolitischen Herausforderungen zu meistern." Investitionen in den Klimaschutz sind entscheidend für unsere Zukunft. Die demokratischen Parteien sollten diese Aufgabe entsprechend in den nächsten Wochen angehen und nach der am 16. Dezember von Olaf Scholz gestellten Vertrauensfrage ihre aktuelle Zweidrittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat nutzen.

Mit der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers öffne sich ein Gelegenheitsfenster, um den Weg für dringend benötigte Investitionen zu ebnen. In der nächsten Legislaturperiode könnte die für Grundgesetzänderungen erforderliche Zweidrittelmehrheit im Bundestag von populistischen Parteien abhängen.

Konkret fordern die Organisationen unter anderem: 

  • Schaffung von Spielräumen für öffentliche Zukunftsinvestitionen
  • Erhalt der Lebensgrundlage künftiger Generationen als Ausnahmetatbestand klarstellen
  • Klimaschutz und Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankern

Mit der Umsetzung dieser Forderungen würden zukunftsorientierte und notwendige Investitionen ermöglicht, und zwar auf Bundesebene, in den Bundesländern und für die Kommunen. Das würde sowohl die kommunale Ebene stärken, ein wichtiges Signal an die Bundesländer geben sowie Klimaneutralität, Fortschritt und soziale Gerechtigkeit fördern. 

Das könnte Sie interessieren

Flugzeug am Himmel
Forderungen von Umweltverbänden zum Flugverkehr anlässlich der Legislaturperiode 2025-29 | 16.01.2025
#Emissionen #Klima und Energie

Klima und Gesundheit schützen - "Agenda klimaneutraler Luftverkehr"

Ein Bündnis aus fünf Umweltorganisationen - Verkehrsclub Deutschland, Germanwatch, Deutscher Naturschutzring, Transport & Environment und der Bundesvereinigung gegen Fluglärm - fordert von der künftigen Bundesregierung eine "Roadmap klimaneutraler Flugverkehr" sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Fluglärm und Luftverschmutzung. ...