Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Steckbrief (aktualisiert): LULUCF – Klimarettung durch natürliche CO2-Senken?
Publikation | 16.09.2021
#Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Biodiversität und Naturschutz

Steckbrief (aktualisiert): LULUCF – Klimarettung durch natürliche CO2-Senken?

Steckbrief

Die EU hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2030 mindestens 55 Prozent ihrer klimaschädlichen Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren, um 2050 klimaneutral zu werden. Dabei ist der Themenkomplex Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft - kurz LULUCF (Land Use, Land Use change and Forestry) wichtiger denn je.

Denn die Rolle von Landnutzung und natürlichen Senken ist mitentscheidend, um das Ziel der Klimaneutralität zu ermöglichen. Gleichzeitig steht der Sektor durch den fortschreitenden Klimawandel und intensivierte Nutzung zunehmend unter Druck und beinhaltet selbst einige starke Quellen von Treibhausgasen.

Der Europäische Rat hat im Dezember 2020 entschieden, den LULUCF-Sektor trotz unzuverlässiger Berechnungsgrundlagen in das Nettoziel von 55 Prozent für 2030 einzubeziehen.

Mitte Juli 2021 hat die EU-Kommission als Teil des Klimapakets unter der Überschrift „Nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen“ ihre Vorschläge für die veränderte LULUCF-Verordnung vorgelegt. Der Steckbrief fasst die vorgeschlagenen Änderungen zusammen und erklärt die nächsten Schritte.

Er bietet zudem einen kompakten Überblick über den LULUCF-Sektor und geht der Frage nach, warum es keine gute Idee ist, LULUCF auf die EU-Klimaziele anzurechnen. Denn Wälder, Ackerland, Grünland, Moore und Feuchtgebiete sowie Siedlungen sind nicht immer und überall natürliche CO2-Senken. Ebenso geht der Steckbrief auf Forderungen von Klima- und Umweltorganisationen ein, die sich sowohl an die EU-Institutionen als auch an Deutschland richten. 

Den Steckbrief können Sier hier herunterladen.

Kontakt für Rückfragen

Bjela Vossen

Leiterin EU-Koordination (aktuell nicht im Dienst)

030 6781775-85

bjela.vossen@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Publikation | 04.07.2025
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Forderungspapier zum Clean Industrial Deal

Umweltorganisationen fordern die konsequente Ausgestaltung des von der EU-Kommission vorgelegten Clean Industrial Deal für Klimaneutralität und Ressourcenschutz. In einem Positionspapier machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt ...