Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Steckbrief Fiskalpolitik: Transformation versus Stabilitätsregeln?
Publikation | 08.09.2023
#EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

Steckbrief Fiskalpolitik: Transformation versus Stabilitätsregeln?

Steckbrief Transofrmation Stabilität

Im Herbst stehen entscheidende Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament und den Finanzminister*innen zur Struktur des Fiskalrahmens sowie den Stabilitätsregeln bezüglich Schuldenaufnahme und -abbau an. Der aktualisierte DNR-Steckbrief informiert über den Zusammenhang von Investitionsspielräumen für die Transformation und bringt Sie auf den neuesten Stand.

Im Steckbrief erhalten Sie Einblicke in die Vorschläge der EU-Kommission zur Reduzierung der Schuldenquoten der Mitgliedstaaten und zur Durchsetzung von Defizitregeln. Sie erfahren mehr über die Standpunkte der Finanzminister*innen, des Bundesfinanzministeriums und des Berichterstatters im Europäischen Parlament. Außerdem informiert der DNR über den Zeitplan und warum starre Regeln staatliche Investitionen in die sozial-ökologische Transformation hemmen.

Der DNR-Steckbrief informiert kurz und prägnant mit weiterführenden Links, um die Zusammenhänge und die aktuelle Situation besser zu verstehen. [ks]

Steckbrief zur Reform des EU-Fiskalrahmens: Transformation vs. Stabilitätsregeln

2023-11-Stabilitaetsregeln-vs-Transformation-Steckbrief (635 KB)

Das könnte Sie interessieren

Visual der Aktion gegen "Angriffe auf NGOs in der EU"
Statement der Zivilgesellschaft | 07.04.2025
#EU-Umweltpolitik #Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

Beispiellose Angriffe auf NGOs in der EU - jetzt für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen!

Die europäischen Organisationen der Zivilgesellschaft sehen sich derzeit einem Angriff von Seiten einiger Mitglieder des Europäischen Parlaments ausgesetzt. 570 Organisationen der Zivilgesellschaft aus 40 Ländern haben sich deswegen zusammengetan mit der Forderung an die Verantwortlichen, jetzt zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Zivilgesellschaft angemessen finanziert und es ihr ermöglicht wird ihre wichtigen Perspektiven einzubringen....