Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Steckbrief Fiskalpolitik: Transformation versus Stabilitätsregeln?
Publikation | 08.09.2023
#EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

Steckbrief Fiskalpolitik: Transformation versus Stabilitätsregeln?

Steckbrief Transofrmation Stabilität

Im Herbst stehen entscheidende Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament und den Finanzminister*innen zur Struktur des Fiskalrahmens sowie den Stabilitätsregeln bezüglich Schuldenaufnahme und -abbau an. Der aktualisierte DNR-Steckbrief informiert über den Zusammenhang von Investitionsspielräumen für die Transformation und bringt Sie auf den neuesten Stand.

Im Steckbrief erhalten Sie Einblicke in die Vorschläge der EU-Kommission zur Reduzierung der Schuldenquoten der Mitgliedstaaten und zur Durchsetzung von Defizitregeln. Sie erfahren mehr über die Standpunkte der Finanzminister*innen, des Bundesfinanzministeriums und des Berichterstatters im Europäischen Parlament. Außerdem informiert der DNR über den Zeitplan und warum starre Regeln staatliche Investitionen in die sozial-ökologische Transformation hemmen.

Der DNR-Steckbrief informiert kurz und prägnant mit weiterführenden Links, um die Zusammenhänge und die aktuelle Situation besser zu verstehen. [ks]

Steckbrief zur Reform des EU-Fiskalrahmens: Transformation vs. Stabilitätsregeln

2023-11-Stabilitaetsregeln-vs-Transformation-Steckbrief (635 KB)

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Publikation | 04.07.2025
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Forderungspapier zum Clean Industrial Deal

Umweltorganisationen fordern die konsequente Ausgestaltung des von der EU-Kommission vorgelegten Clean Industrial Deal für Klimaneutralität und Ressourcenschutz. In einem Positionspapier machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt ...