Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Hintergrundpapier: Beginn der GAP-Trilogverhandlungen
Publikation | 10.11.2020
#Landwirtschaft und Gentechnik #EU-Umweltpolitik #Biodiversität und Naturschutz

Hintergrundpapier: Beginn der GAP-Trilogverhandlungen

Im November starten die interinstitutionellen Verhandlungen zur Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2022. Lesen Sie im neuen DNR-Hintergrundpapier, in welchen Punkten Kommission, Rat und Parlament sich noch einigen müssen und wie die Verhandlungspositionen der einzelnen Institutionen aus Umwelt- und Naturschutzsicht zu bewerten sind.

Bei den nun startenden Gesprächen geht es um nicht weniger als die Frage, wie die europäische Landwirtschaft zukunftsfähig gestaltet werden kann – also im Einklang mit Zielen zum Arten-, Tier- und Klimaschutz und als nachhaltige Unterstützung für die vielen, insbesondere kleinen und mittelgroßen landwirtschaftlichen Betriebe in der EU. Dabei ist die Ausgangslage für eine zukunftsfähige Reform denkbar schlecht: Keiner der auf dem Tisch liegenden Vorschläge verbindet die Ziele und Prioritäten des Europäischen Green Deal mit der Agrarpolitik. Und das, obwohl die Art und Weise, wie Lebensmittel in der EU produziert und Landschaften genutzt werden, eine große Rolle für die Inhalte der Biodiversitätsstrategie, der Farm-to-Fork-Strategie und die Klimaziele der EU spielen.

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Nahaufnahme von zwei Händen eines Anzugtragenden Mannes am Tisch - er stülpt seine Hände schützend über kleine Holzstein-Pyramide mit Symbolen für Umwelt, Recht, Soziales
Publikation | 10.09.2025
#EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft

470 Organisationen gegen Deregulierung auf Kosten von Umwelt und Mensch

Ein großes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und Interessenverbänden mahnt: Unsere Rechte, unsere Gesundheit, unser Planet und unser Rechtssystem sind nicht käuflich. Am Vortag der Rede von der Leyens zur Lage der EU (SOTEU) setzen sie ein starkes Zeichen für politische Daseinsvorsorge. Am Statement an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten sind 470 Organisationen beteiligt, darunter auch der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring....