Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Sozial-ökologische Transformation

Sozial-ökologische Transformation

Wie lassen sich ökologische und soziale Gerechtigkeit miteinander verknüpfen? Dies ist eine Schlüsselfrage für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften. Die Fragen sozial-ökologischer Transformation müssen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Postwachstum, Degrowth, Ökonomie 2.0, neue Konzepte des Zusammenlebens... Lesen Sie mehr.

Transformationsmodelle

Verschiedene Akteure haben sich Gedanken gemacht, wie systemischer Wandel entstehen kann. Welche Akteure sind dabei zentral? In welchen Stadien und Zyklen verläuft Wandel? Welchen Herausforderungen müssen sich Akteure stellen, die gesellschaftlichen Wandel gestalten möchten? Hier stellen wir verschiedene Modelle und Theorien vor, die erklären, wie Transformation von statten gehen kann.

Transformationsdebatte

Die sozial-ökologische Transformation ist ein Begriff, der von vielen unterschiedlichen Akteur*innen unterschiedlich genutzt wird. Einig sind sich fast alle progressiven Kräfte, dass es um einen tiefgreifenden Wandel der Lebens- und Wirtschaftsweise der industrialisierten Länder gehen muss. Für uns ist dabei vor allem der wirtschaftliche Wandel zentral. 

Aktuelles

Pressemitteilung | 22.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute sieben Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial und wirtschaftlich widerstandsfähig bleibt – und welche Rolle Deutschland dabei übernehmen muss. Neben dem DNR haben BUND, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF das Positionspapier mitgezeichnet....
mehr lesen

Publikationen