Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Deutsche NGOs fordern Pelzfarmverbot in der gesamten EU
Position | 09.12.2020
#Tierschutz #EU-Umweltpolitik

Deutsche NGOs fordern Pelzfarmverbot in der gesamten EU

mink-247488_960_720
c. pixabay

25 Natur-, Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen haben sich in einem Forderungspapier für ein EU-weites Verbot von Pelztierfarmen eingesetzt. Alarmiert von dem Covid-19-Ausbruch auf 289 Nerzfarmen in Dänemark, 70 in den Niederlanden, dreizehn in Schweden, zwei in Griechenland sowie jeweils einer Farm in Spanien, Italien, Frankreich, Polen und Litauen, haben sich die Organisationen an die Bundesregierung und die EU-Kommission gewandt.

Angesichts des Krankheitsrisikos und der systemimmanenten Tierschutzprobleme fordern die unterzeichnenden Organisationen und Verbände ein Verbot der Haltung und der Zucht von Pelztieren wie Nerz, Fuchs, Marderhund, Nutria oder Chinchilla bundesweit und in der EU.

"Die Keulung infizierter Nerze mag aus Infektionsschutzsicht naheliegend sein. Aus Tierschutzsicht ist der Tod von Millionen von Nerzen – ob wegen COVID-19 gekeult oder wegen ihres Fells getötet – jedoch eine Tragödie. Um zu verhindern, dass sich solche Tötungsaktionen regelmäßig wiederholen, muss eine langfristige Lösung des Problems gefunden werden", heißt es in dem Papier, das auch vom Umweltdachverband DNR mitgetragen wird.

Pressemitteilung Deutscher Tierschutzbund

Undine Kurth

ehem. Vizepräsidentin (bis 03/2021)

030 - 6781775 70

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....