Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Europäische Klimaziele an Klimaabkommen von Paris anpassen
Position | 17.05.2017
#Klima und Energie #EU-Umweltpolitik

Europäische Klimaziele an Klimaabkommen von Paris anpassen

Rubrik_Verkehr_Autos_c._Pixabay__1_
Photo by Nigel Tadyanehondo on Unsplash

"Die EU muss ihre Klimaziele an die Ergebnisse von Paris anpassen. Das bedeutet, ihr Treibhausgasziel bis 2050 auf mindestens minus 95 Prozent gegenüber 1990 festzulegen und das Ziel für 2030 deutlich anzuheben."

Am 30. Mai stimmt der Umweltausschuss im EU-Parlament über die Ambition beim Klimaschutz in den Sektoren außerhalb des Emissionshandels ab – im Rahmen der Verordnung zum sogenannten Effort-Sharing.

Das Effort-Sharing reguliert 60 Prozent der europäischen Treibhausgasemissionen. Damit ist es das größte klimapolitische Instrument der EU und zentral zur Umsetzung der 2030-Ziele. Es setzt den Rahmen für eine Dekarbonisierung in wichtigen Sektoren wie Verkehr, Landwirtschaft, Gebäude und Abfall. Klimaschutz im Effort-Sharing bedeutet zugleich weniger Luftverschmutzung und Energiearmut und schafft neue Investitionen und Arbeitsplätze.

Die bisher festgelegten Minderungsziele der EU sowohl für 2030 als auch für 2050 sind nicht ausrei-chend, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad bzw. 1,5 Grad zu begrenzen. Deshalb ist es für uns zentral, dass die Ziele angehoben werden. Die EU muss ihre Klimaziele an die Ergebnisse von Paris anpassen. Das bedeutet, ihr Treibhausgasziel bis 2050 auf mindestens minus 95 Prozent gegenüber 1990 festzulegen und das Ziel für 2030 deutlich anzuheben. Dementsprechend muss auch das Ziel im Effort-Sharing nach oben korrigiert werden.

Hinzu kommt, dass der Vorschlag der Europäischen Kommission einige Schlupflöcher beinhaltet und von einem unrealistischen Emissionsniveau als Startpunkt für die Minderungen ab 2021 ausgeht. Deshalb droht mit dem Vorschlag sogar eine Verfehlung des ohnehin schwachen 2030-Klimaziels. Dem Umweltausschuss im Europäischen Parlament kommt daher eine wichtige Rolle zu, um den unzureichenden Kommissionsentwurf zu stärken und kompatibel mit dem Pariser Klimaabkommen zu machen.

Offener Brief

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....