Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
DNR 2024 - weiter unermüdlich im Einsatz für Umwelt und Demokratie
News | 29.01.2024
# sozial-ökologische Transformation #Politik und Gesellschaft

DNR 2024 - weiter unermüdlich im Einsatz für Umwelt und Demokratie

Veränderung dringend nötig
© Pixabay/Geralt
Veränderung dringend nötig

Für seine Arbeit in diesem Jahr setzt der DNR weiterhin einen Schwerpunkt auf die Mitgestaltung der sozialökologischen Transformation. Dafür vertieft der Dachverband den Dialog mit anderen gesellschaftspolitischen Akteuren wie Sozialverbänden, Wirtschaft und Gewerkschaften, um in gemeinsamen Bündnissen Akzeptanz für den notwendigen Wandel zu schaffen.

Ein rascherer Wandel weg von fossilen zu erneuerbaren Energien ist aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine nicht mehr nur eine klimapolitische, sondern auch eine sicherheitspolitische Notwendigkeit.

Die ureigenen Themenfelder Natur- und Tierschutz sowie die Agrarpolitik behalten ihren vorrangigen Stellenwert bei den Aktivitäten des Dachverbands. Denn der Schwund der biologischen Vielfalt hält an und die Klimakrise spitzt sich zu. Hier setzt sich der DNR weiterhin beharrlich dafür ein, die entsprechenden politischen Prozesse unter die Lupe zu nehmen, und vernetzt die Mitgliedsorganisationen dazu. In diesem Jahr wird ein neues EU-Parlament gewählt und in Deutschland bleibt der amtierenden Regierung nicht mehr viel Zeit, noch in dieser Legislatur zahlreiche Versprechen des Koalitionsvertrags umzusetzen.

Gesellschaftspolitische Herausforderungen

Nach der EU-Wahl im Juni und der anschließenden Bildung einer neuen EU-Kommission werden die Pflöcke für die EU-Politik der nächsten fünf Jahre eingeschlagen. Der ökologische, soziale, wirtschaftliche und politische Umbau, der mit dem europäischen Green Deal begonnen wurde, muss aus Sicht des Dachverbands konsequent vorangetrieben werden.

Der Umgang mit dem erstarkten Rechtspopulismus in Deutschland beschäftigt den DNR weiterhin. Im Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden wurde bei einem DNR-Mitgliederforum der Wunsch nach weiterer Vernetzung deutlich (siehe Artikel Anna Geuchen). Die Geschäftsstelle wird die Weiterbildungsangebote und Ansprechpartner*innen der Verbände zu diesem Thema bündeln und zur Verfügung stellen. Das Positionspapier des DNR zum Umgang mit Rechtspopulismus wird derzeit überarbeitet, damit es der politischen Realität gerecht wird. Zudem soll das Papier um die Aspekte Demokratieverständnis und Werte erweitert werden. (mb)

DNR

Das könnte Sie interessieren

Solarpark
EU-News | 05.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie

Energiewende: Blackout auf der Iberischen Halbinsel befeuert falsche Narrative

Ein Stromausfall legte Ende April fast die gesamte iberische Halbinsel lahm. Während zunächst gezielt Falschinformationen über angebliche Cyberattacken, Sabotageakte und die Zuverlässigkeit Erneuerbarer Energien kursierten, stellte sich schnell heraus, dass eine Kaskade technischer Störungen zur großflächigen Abschaltung führte. Der Vorfall zeigt eindrücklich, dass eine erfolgreiche Energiewende nicht nur vom Ausbau erneuerbarer Energien abhängt, sondern auch von Investitionen in Netztechnik und europäischer Kooperation....