Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Mehrjahresfischereiplan in den westlichen Gewässern so gut wie beschlossen
EU-News | 12.12.2018
#Wasser und Meere

Mehrjahresfischereiplan in den westlichen Gewässern so gut wie beschlossen

Rubrik_Wasser-Meere_Schiff-Hafen-IMG0744_c._D._Hiss
© Daniel Hiß

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) hat am Mittwoch einen Kompromissvorschlag zum Mehrjahresplan für Fischerei in den westlichen Gewässer einschließlich der Tiefseebestände gebilligt. Die Einigung war Ende November zwischen der österreichischen Ratspräsidentschaft und VertreterInnen des Europäischen Parlaments erzielt worden. Den Mehrjahresplan für westliche Gewässer hatte die EU-Kommission im März 2018 vorgeschlagen [(COM)2018/149], das EU-Parlament im Oktober einen entsprechenden Bericht angenommen (EU-News vom 26.10.2018).

Umweltverbände hatten den ersten Entwurf des Berichtes im EU-Parlament heftig kritisiert (EU-News 10.10.2018). Zwar scheinen die schwerwiegendsten Verschlechterungen nun vom Tisch. Vom großen Ziel einer wirklich nachhaltigen Bewirtschaftung der Fischbestände in den europäischen Gewässern ist die EU aber immer noch weit entfernt.

Ein formaler Beschluss ist nun im Prinzip reine Formsache. Das EU-Parlament wird in erster Lesung voraussichtlich in der ersten März-Plenarsitzung (11.-14.03.2019) darüber abstimmen. Der Rat wird den Managementplan danach annehmen. Die neuen Regeln gelten am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union, was voraussichtlich noch im Frühjahr 2019 der Fall sein wird. [jg]

Pressemitteilung EU-Ministerrat

Briefing des EPRS (European Parliament Research Service)

Das könnte Sie interessieren

Moorlandschaft
EU-News | 24.06.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik #Wasser und Meere

Angriff auf EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Unionsgeführte Agrarressorts der Bundesländer fordern die Abschaffung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. Der Bundesumweltminister setzt sich für eine Fristverlängerung ein. Umweltorganisationen kritisieren den Vorstoß der Unionsminister scharf und drängen auf zügige Umsetzung. ...