Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Umweltminister*innen: EU-Chemikalienpolitik ist zu langsam
EU-News | 31.07.2018
#Kreislaufwirtschaft #Chemikalien

Umweltminister*innen: EU-Chemikalienpolitik ist zu langsam

Rubrik_Chemikalien_source-pixabay.com
© pixabay

Zehn europäische Umwelt- und Gesundheitsminister*innen haben die EU-Kommission vergangene Woche dazu aufgefordert, ihre Arbeit im Bereich der Chemikalienpolitik zu beschleunigen.

In ihrem Brief an die Exekutive der EU zeigten die Minister*innen sich „ernsthaft darüber besorgt“, dass einige wichtige Initiativen der EU-Chemikalienpolitik bisher nicht umgesetzt wurden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Chemikalien sei für den Schutz von Mensch und Umwelt von entscheidender Bedeutung und könne zudem die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der EU fördern. „Um noch weitere Verzögerungen zu vermeiden“, solle die Kommission die geplanten Initiativen deshalb noch in dieser Amtszeit – also bis Mai 2019 – vorlegen.

Eine dieser Initiativen ist die Strategie für eine giftfreie Umwelt, die bis 2018 von der Kommission erarbeitet werden soll. So steht es zumindest im 7. Umweltaktionsprogramm von 2013. Auch die Strategie für den Umgang mit Arzneimitteln in der Umwelt, die seit 2015 immer wieder verschoben wurde, steht auf der Liste der Minister*innen. Sie fordern außerdem ein schnelleres Vorgehen der Kommission in Bezug auf die Strategie für Hormongifte und das integrierte Rahmenwerk für Produktpolitik in einer Kreislaufwirtschaft.

Den Brief unterzeichneten die Umweltminister*innen aus Finnland, Frankreich, Deutschland, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, der Slowakei und Schweden. [km]

Brief der Minister*innen an die EU-Kommission

Das könnte Sie interessieren

Illustration anatomisches Herz
EU-News | 02.10.2025

#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Mobilität #Politik und Gesellschaft #Wald #Wasser und Meere

Kranker Kontinent: Der Umwelt in Europa geht es schlecht

Der Natur geht es nicht gut, aber auch die Lebensqualität der europäischen Bevölkerung nimmt ab. Das ist dem Bericht zum Zustand der Umwelt zu entnehmen, den die Europäische Umweltagentur (EEA) veröffentlicht hat. Die größten Herausforderungen: Übernutzung, Artenschwund und beschleunigter Klimawandel. Eine Kehrtwende sei geboten....