Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Großer Erfolg: Kohlekraftwerke künftig mit besseren Emissionsstandards
EU-News | 28.04.2017
#Emissionen

Großer Erfolg: Kohlekraftwerke künftig mit besseren Emissionsstandards

Rubrik_Emissionen_c._M._Bossmann
Foto: Jessice Fritz (JRK)

Der Ministerrat der EU hat heute in einem knappen Ergebnis neue Umweltstandards für Großfeuerungsanlagen (LCP), worunter auch Kohlekraftwerke fallen, beschlossen. Deutschland war eines von acht Ländern, die dagegen stimmten.

Die Novelle regelt nun den Einsatz der besten verfügbaren Techniken bei LCPs unter verschärften Bedingungen. Durch die neue Regulierung dürfen die Anlagen ab 2021 deutlich weniger Feinstaub, Schwefel und Stickoxide ausstoßen. Zum ersten Mal sind auch Grenzwerte für Quecksilber festgeschrieben worden. 

Deutschland hatte im Vorhinein strengere Emissionsgrenzwerte in Frage gestellt (EU-Umweltnews vom 6. April) und nun mit Polen, Tschechien, Bulgarien, Finnland, Ungarn, Slowakei und Rumänien dagegen gestimmt. So kam es zu einer sehr knappen Mehrheitsentscheidung - 65,15 Prozent von benötigten 65 Prozent. 

Für den Umweltverband BUND ist klar, dass das Ergebnis als „Ohrfeige für die Bundesregierung und deren kohlefreundliche Haltung“ zu werten sei. Viele Umweltorganisationen sind erleichtert über die hart und lang umkämpfte Entscheidung. Christian Schaible, der für das Europäische Umweltbüro (EEB) an den Verhandlungen teilnahm sagte: „Dies sind endlich gute Nachricht im Kampf gegen Luftverschmutzung. Die heutige Entscheidung wird dazu führen, dass die schmutzigsten Anlagen entweder saubere Techniken einbauen oder schließen müssen.“ [es]

Pressemitteilung des EEB 

Pressemitteilung des BUND

Das könnte Sie interessieren

Melissa Bradley
EU-News | 23.09.2025

#Emissionen #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Umweltrat: EU verschiebt Entscheidung über Klimaziel 2040

Die EU-Umweltminister*innen haben beim Ratstreffen am 18. September keine Einigung für ein Klimaziel 2040 erreicht. Fährt die EU nun ohne verbindlichen Beitrag zur COP30 im November nach Brasilien? Der Rat verabschiedete lediglich eine unverbindliche Absichtserklärung mit einem Zielkorridor von 66,25 bis 72,5 Prozent Emissionsminderung bis 2035. Umweltverbände sprechen von einer Blamage....