Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Bündnis für Gemeinnützigkeit: Wahlaufruf zur Europawahl - Unsere Stimme zählt
Position | 14.05.2019
#Gemeinnützigkeit #EU-Umweltpolitik

Bündnis für Gemeinnützigkeit: Wahlaufruf zur Europawahl - Unsere Stimme zählt

bfg-screenshot-wahlaufruf

Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ruft dazu auf, am 26. Mai wählen zu gehen. Nehmen Sie Ihr Recht wahr, mit Ihrer Stimme nicht nur für ein demokratisches Europa, sondern auch für eine starke Zivilgesellschaft in Europa einzutreten. Wählen Sie Europa!

Als Bündnis für Gemeinnützigkeit, in welchem neben fast allen gemeinnützigen Organisationen über ihre Verbände auch wichtige weitere Expert*innen und Wissenschaftler*innen aus Deutschland engagiert sind, sehen wir uns als Teil einer europäischen Zivilgesellschaft. Wir setzen uns gemeinsam für ein soziales und weltoffenes Europa des Brückenbauens zwischen Nationen, Menschen und Generationen ein.

Der Deutsche Naturschutzring unterstützt als Mitglied des Trägerkreises den Wahlaufruf ausdrücklich.

Im Trägerkreis sind außerdem vertreten: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V., Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V., Deutscher Bundesjugendring, Deutscher Kulturrat, Deutscher Olympischer Sportbund, Deutscher Spendenrat e.V., Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und VENRO – Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen.

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....