Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
DNR - Naturschutzpolitische Kernforderungen
Position | 19.09.2017
#Politik und Gesellschaft #Biodiversität und Naturschutz

DNR - Naturschutzpolitische Kernforderungen

Rubrik_Naturschutz___Biodiv._c._Florian_Schoene
23.02.2018 - Brüssel. Protest von 133 Organisationen gegen das "ohrenbetäubende Schweigen" der EU-Regierungen in puncto Naturschutz. (c) Sonia Goicoechea

 

Die Naturschutzorganisationen BBN, BUND, DUH, EUROPARC Deutschland, NABU und WWF sowie der Dachverband DNR treten gemeinsam dafür ein, dass der Verlust der Vielfalt an Arten und Lebensräumen in Deutschland und darüber hinaus unverzüglich gestoppt wird.

Aus diesem Grund haben sich die Verbände auf einige zentrale Kernforderungen verständigt, die für eine erfolgreiche Naturschutzpolitik in der kommenden Legislaturperiode des Deutschen Bundestags entscheidend sind. Nur wenn die Bundesregierung ihre Bemühungen in den nächsten vier Jahren deutlich verstärkt, können Lebensqualität, natürliche Ressourcen und Artenvielfalt gesichert werden.

Naturschutzpolitische Kernforderungen für die kommende Legislaturperiode

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....