Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
DNR-Papier zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020
Position | 18.01.2019
#Landwirtschaft und Gentechnik #EU-Umweltpolitik

DNR-Papier zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020

GAP_Hintergrund_Foto.JPG

Im Juni 2018 hat die EU-Kommission ihre Gesetzentwürfe für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach

2020 vorgelegt. Ihre bereits 1957 in den Römischen Verträgen festgelegten Ziele – eine gesteigerte Produktivität, eine gesicherte Versorgung, angemessene Verbraucherpreise und Einkommen in der Landwirtschaft sowie stabile Märkte – gelten bis heute fort. Über 30 Prozent des gesamten EU-Budets werden so für eine immer intensivere Landbewirtschaftung ausgegeben, die die biologische Vielfalt bedroht und unsere Gewässer, Böden, Luft und Klima immer stärker belastet. Auch das Höfesterben setzt sich ungebremst fort.

Eine solche Politik ist nicht zukunftsfähig. Weder ökologisch noch ökonomisch können wir uns weitere sieben verlorene Jahre leisten. Die derzeitigen Verhandlungen für die Ausrichtung der Agrarpolitik nach 2020 sind die letzte Chance, um die umfangreichen Finanzmittel von 58 Milliarden Euro pro Jahr für den Einstieg in einen Systemwechsel zu gestalten.

Das DNR-Hintergrundpapier fasst den aktuellen Verhandlungsstand für die GAP nach 2020 zusammen und stellt Forderungen für eine Verbesserung des Reformvorschlags der EU-Kommission auf.

 

Ilka Dege

Koordinatorin Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik (bis 07/20)

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....