Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
DNR: Schutzgebiete besser vor Pestizideinsatz schützen
Pressestatement | 18.11.2022
#Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

DNR: Schutzgebiete besser vor Pestizideinsatz schützen

Keine Pestizide
© AdobeStock/Dmitry Kovalchuk
Keine Pestizide in Schutzgebieten - mehr ökologischer Landbau

Pressestatement zur Abschwächung vom EU-Verordnungsentwurf über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

Berlin – Die Europäische Kommission hat den EU-Mitgliedstaaten ein informelles Diskussionspapier vorgelegt, in dem sie einen Verzicht auf Pestizidverbote in Schutzgebieten vorschlägt und damit ihren eigenen Verordnungsentwurf zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden (SUR) deutlich abschwächt. Dazu kommentiert Florian Schöne, Geschäftsführer des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR):

„Mit ihrem Non-Paper will die EU-Kommission den Mitgliedstaaten die Möglichkeit geben, den Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten entgegen ihres eigenen Verordnungsentwurfs doch zu erlauben. Dies wäre ein fatales Signal zu Lasten von Biodiversität und naturverträglicher Landwirtschaft. Denn der nahezu flächendeckende Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln ist wesentlich für den Rückgang der biologischen Vielfalt verantwortlich. Selbst Schutzgebiete werden in Deutschland und der EU nach wie vor nicht ausreichend vor einem Einsatz geschützt. Damit die Schutzgebiete endlich ihren Aufgaben gerecht werden, müssen insbesondere Nationalparks, Naturschutzgebiete, das Schutzgebietsnetz Natura 2000 sowie für den Gewässer- und Trinkwasserschutz festgelegte Gebiete inklusive ausreichender Pufferzonen vom Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel konsequent verschont bleiben.

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir muss sich in Brüssel klar gegen den Vorstoß der EU-Kommission positionieren. Ansonsten rücken die in der Farm-to-Fork-Strategie vereinbarten Ziele, den Einsatz und das Risiko von Pestiziden bis 2030 zu halbieren, in weite Ferne und die Biodiversitätskrise wird weiter angeheizt.“

Kontakt für Rückfragen

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

EU-Flaggen
Pressemitteilung | 22.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute sieben Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial und wirtschaftlich widerstandsfähig bleibt – und welche Rolle Deutschland dabei übernehmen muss. Neben dem DNR haben BUND, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF das Positionspapier mitgezeichnet....