Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Nature Restoration Law: Historischer Tag für den europäischen Naturschutz
Pressestatement | 27.02.2024
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik

Nature Restoration Law: Historischer Tag für den europäischen Naturschutz

Blick auf ein Moor
© Foto: AdobeStock/chesterF
Intakte Landschaften benötigen eine ausreichende Finanzierung und den politischen Willen dafür

Berlin - Zur heutigen Annahme der EU-Wiederherstellungsverordnung („Nature Restoration Law“) im Europäischen Parlament äußert sich DNR-Geschäftsführer Florian Schöne wie folgt:

„Das Ergebnis ist ein enorm wichtiges Signal in schwierigen Zeiten: Es gibt noch genug Politiker*innen, die Verantwortung für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen übernehmen. Mit dem Nature Restoration Law wurde heute nach zuletzt vielen Rückschlägen ein zentrales Vorhaben des Green Deal vom EU-Parlament verabschiedet. Wir danken allen Abgeordneten, die trotz einer massiven Desinformationskampagne von rechtskonservativer Seite weitsichtig gehandelt und erkannt haben, dass das Nature Restoration Law eine elementare Investition in ein lebenswertes Europa ist. Auch wenn es einige starke Abschwächungen im Gesetzgebungsprozess gab, profitiert nicht nur die Umwelt von der Verordnung, sondern auch die Bevölkerung und die Wirtschaft. Ob Trinkwasserbereitstellung, Bestäuberleistung, natürlicher Hochwasserschutz oder die Erholungsfunktion gesunder Ökosysteme: Jeder investierte Euro lohnt sich um ein Vielfaches für die Gesellschaft.

Jetzt sind die EU-Mitgliedstaaten gefragt, zeitnah mit der Umsetzung zu beginnen und ambitionierte Wiederherstellungspläne zu erarbeiten. Gleichzeitig sehen wir die EU in der Verantwortung, einen ausreichenden Finanzierungsrahmen zur Umsetzung der Verordnung auf die Beine zu stellen. Denn ohne finanzielle Anreize wird es nur schwer gelingen, gemeinsam mit den Landnutzerinnen und Landnutzern echte Fortschritte bei der Wiederherstellung unserer Ökosysteme zu erzielen.“

Kontakt für Rückfragen:

Svenja Schünemann

Referentin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-912

svenja.schuenemann@dnr.de

Adréana Hess

Referentin für Presse und Online-Redaktion

030 6781775-82

adreana.hess@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Igel auf Wiese mit Kasten "Jahresbericht 2024"
Pressemitteilung | 24.07.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Gemeinnützigkeit #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft

Demokratie und Umwelt gemeinsam stärken – DNR veröffentlicht Jahresbericht 2024

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) veröffentlicht heute seinen Jahresbericht 2024 und blickt darin auf ein Jahr zurück, das von politischen Turbulenzen, gesellschaftlicher Polarisierung und ökologischen Rückschritten geprägt war. ...