Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Offener Brief: „Ein neues Bundeswaldgesetz ist überfällig!“
Pressemitteilung | 09.07.2024
#Biodiversität und Naturschutz #Wald

Offener Brief: „Ein neues Bundeswaldgesetz ist überfällig!“

Blick in einen naturnahmen Buchenwald (Schorfheide)
© Florian Schöne

Offener Verbändebrief an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir

Berlin - Die Natursportorganisationen Deutscher Alpenverein (DAV), Deutscher Wanderverband (DWV), Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Mountainbike Forum Deutschland, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland (VFD) sowie die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) appellieren in einem gemeinsamen Offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir, zeitnah einen Gesetzentwurf für ein neues Bundeswaldgesetz vorzulegen.

Die Verbände fordern ein zukunftsfähiges Gesetz, welches den Erhalt und die Stabilisierung der Wälder in den Mittelpunkt stellt und dabei die verschiedenen Waldfunktionen angemessen berücksichtigt. Gemeinsam betonen die Verbände, dass nur gesunde Wälder die vielfältigen Leistungen erbringen können, auf die wir als Gesellschaft so dringend angewiesen sind.

Offener Brief: Ein rasche Novelle des Bundeswaldgesetzes ist überfällig

Offener Brief: Bundeswaldgesetz (210 KB)

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Svenja Schünemann

Referentin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-912

svenja.schuenemann@dnr.de

Melissa Ihlow

Referentin für Pressearbeit und Social Media

0160 5102258

melissa.ihlow@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Wald Aktion Waldtag
Gemeinsame Pressemitteilung | 20.03.2025
#Wald

Wälder stärken, nicht verheizen - NGO-Aktion vor dem Bundestag

Berlin – Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Seit einigen Jahren setzt er mehr CO₂ frei, als er bindet, und fällt damit als wichtiger Klimaschützer in Deutschland aus. Neben Borkenkäfer-Befall, Dürren und Waldbränden als Folge der Klimakrise, dem großflächigen Anbau von Nadelforsten sowie Schadstoffeinträgen liegt dies auch daran, dass er forstwirtschaftlich zu stark genutzt wird. Ohne politische Gegenmaßnahmen sind die Klimaschutzziele daher nicht zu erreichen. ...