Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Steckbrief Europawahl 2024
Publikation | 23.03.2023
#EU-Umweltpolitik #Europawahl #Politik und Gesellschaft

Steckbrief Europawahl 2024

Steckbrief zur Euroawahl 2024
© DNR
Steckbrief zur Europawahl 2024

Im Jahr 2024 haben rund 400 Millionen EU-Bürger*innen die Möglichkeit mitzubestimmen, wer für sie als Abgeordnete*r ins neue EU-Parlament einzieht. Sofern der Rat nicht anders entscheidet, findet die inzwischen 10. Europawahl vom 06.06.-09.06.2024 statt. In Deutschland dürfen am Sonntag, den 09. Juni 2024 erstmals alle Bürger*innen ab 16 Jahren darüber entscheiden, welche

96 Abgeordnete für die nächsten fünf Jahre der europäischen Volksvertretung angehören werden.

Die Europawahl ist eine wichtige Gelegenheit, die Richtung der EU-Politik bis 2029 mitzubestimmen, denn beispielsweise haben rund 80 Prozent aller Umweltgesetze ihren Ursprung in Brüssel. Zudem ist das Europäische Parlament ist die einzige Institution der EU, die uns als Bürger*innen direkt vertritt. Deutschland stellt mit fast einem Siebtel die meisten der 705 Abgeordneten im Parlament. Die Deutschen haben daher großen Einfluss auf Abstimmungen zu wichtigen Gesetzgebungen.

Grund genug, die Europawahlen ernst zu nehmen und als Zivilgesellschaft dafür zu werben. 2019 haben Fridays for Future und die Umweltbewegung zur Klimawahl gemacht. Wie wird es 2024 sein?

Lesen Sie in unserem Steckbrief mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen, den Stand der Debatte über Sperrklauseln und prozentuale Parteihürden, Fraktionen im EU-Parlament, erste Wahlprognosen und die weiteren Schritte nach den Wahlen. Denn dann bestimmen die frisch gebackenen MdEPs - die Mitglieder des Europäischen Parlaments - auch über die Zusammensetzung der nächsten EU-Kommission mit.

Steckbrief Europawahl 2024

Steckbrief Europawahl 2024 (613 KB)

Das könnte Sie interessieren

Nahaufnahme von zwei Händen eines Anzugtragenden Mannes am Tisch - er stülpt seine Hände schützend über kleine Holzstein-Pyramide mit Symbolen für Umwelt, Recht, Soziales
Publikation | 10.09.2025
#EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft

470 Organisationen gegen Deregulierung auf Kosten von Umwelt und Mensch

Ein großes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und Interessenverbände mahnt: Unsere Rechte, unsere Gesundheit, unser Planet und unser Rechtssystem sind nicht käuflich. Am Vortag der Rede von der Leyens zur Lage der EU (SOTEU) setzen sie ein starkes Zeichen für politische Daseinsvorsorge. Am Statement an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten sind 470 Organisationen beteiligt, darunter auch der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring....