Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Agrarreform der EU: Gute Lebensmittel, gute Landwirtschaft jetzt!
Position | 06.03.2017
#EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Agrarreform der EU: Gute Lebensmittel, gute Landwirtschaft jetzt!

Rubrik_Tierschutz_c._L._Marasz.JPG
© Copyright: Deutscher Tierschutzbund e.V.
Weiterhin werden keine Antiobiotika für Tiere gesperrt.

"Der Nahrungsmittel-und Landwirtschaftssektor der EU trägt direkt zur verschwenderischen Nutzung begrenzter globaler Ressourcen bei und schadet der Umwelt, indem er Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Überfischung, Entwaldung, Bodenerosion, Wasserknappheit sowie Wasser-und Luftverschmutzung vorantreibt."

Industrielle Landwirtschaft, die weitgehend von Importen abhängig ist und einen großen Teil zu globalen Antibiotikaresistenzen beiträgt, wurde auf Kosten der Einkommen der Landwirt*innen, von Arbeitsplätzen in den ländlichen Räumen Europas sowie von Menschenrechten, gerechten Arbeitsbedingungen und Lebensgrundlagen in Ländern des Globalen Südens gefördert.

Landwirt*innen stehen vor der Entscheidung zwischen Bankrott und weiterer Intensivierung. Bäuer*innen, die glaubwürdige Alternativen wie etwa biologische Landwirtschaft und Landwirtschaft nach agrarökologischen Prinzipien praktizieren, stehen weiterhin im Abseits, weil ein "Weiter wie bisher" begünstigt wird. Gleichzeitig finden sich extreme Unterernährung, steigende Fettleibigkeit und ungesunde Ernährung unter den häufigsten Krankheits-und Todesursachen in Europa und weltweit.

Stellungnahme der Zivilgesellschaft

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....