Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Für ein starkes EU-Naturwiederherstellungsgesetz
Position | 14.12.2021
#EU-Umweltpolitik #Biodiversität und Naturschutz

Für ein starkes EU-Naturwiederherstellungsgesetz

Rubrik_Naturschutz-boden-desertification-pixabay-bardenas-reales-990969__340

Mehr als 150 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am 14. Dezember in einem offenen Brief an die EU-Kommission ein übergreifendes flächenbezogenes Ziel zur Wiederherstellung von 15 Prozent der Landfläche, der Flussläufe und der Meeresfläche der EU bis 2030 gefordert. Das große Bündnis aus NGOs – darunter europäische Organisationen wie das Europäische Umweltbüro (EEB) sowie der WWF, der Deutsche Naturschutzring, ClientEarth, Grüne Liga, Global Nature Fund, LNV Baden-Württemberg, Bodensee und Succow Stiftung oder die Deutsche Stiftung Meeresschutz – forderte, dass mindestens

  • 650.000 Quadratkilometer Landfläche,
  • 1.000.000 Quadratkilometer EU-Meeresfläche und
  • 178.000 Flusskilometer wiederhergestellt werden müssten.

Klare, messbare Ziele seien der Schlüssel dafür, diese Gesetzgebung „so ehrgeizig, zweckdienlich und effektiv wie möglich“ zu gestalten. Es reiche nicht, sich auf die Berichterstattung der Mitgliedstaaten im Rahmen der FFH-Richtlinie zu verlassen, da diese unvollständig sei. Es müsse wie beim EU-Klimagesetz ein gesamteuropäisches, konkretes Ziel geben, damit die politische Verpflichtung und die Einbeziehung der Zivilgesellschaft gelinge.

Das eigentlich für Ende 2021 geplante verbindliche EU-Wiederherstellungsgesetz kommt nun erst im März nächsten Jahres. Es seien noch zu viele Fragen offen, heißt es aus Kreisen der EU-Kommission. Als Termin sei der 23. März 2022 vorgesehen, kurz vor dem Europäischen Rat am 24. und 25. März.

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....