Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Magdeburger Erklärung
Position | 15.09.2016
#Klima und Energie #Nachhaltigkeit #Landwirtschaft und Gentechnik #Biodiversität und Naturschutz

Magdeburger Erklärung

Orchideen_c._F._Hennek

"Es wurde einmal mehr deutlich, dass Naturschutz nicht isoliert, sondern als übergreifende gesellschaftliche Aufgabe zu betrachten und der Blick nicht nur auf die nationale Ebene zu richten ist."

Mit der Verabschiedung der "Magdeburger Erklärung" endet der 33. Deutsche Naturschutztag. In dem Positionspapier fordern die rund 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der größten Fachtagung des Naturschutzes in Deutschland insbesondere eine Neuausrichtung der Landwirtschaft, eine konsequentere Sicherung der Schutzgebiete und ein Zusammendenken von Naturschutz und sozialen Fragen.

Naturschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe weist Verknüpfungen Mit zahlreichen anderen Politikfeldern auf: Der Schutz bestimmter Ökosysteme, z.B. von Mooren und alten Wäldern, ist zugleich aktiver Klimaschutz. Intakte Flussauen sind nicht nur überaus artenreich, sondern filtern Nährstoffe und sind notwendig für den Schutz des Grundwassers und für den Hochwasserschutz. Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke leisten bedeutende Beiträge für das Naturerleben der Menschen, den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und für die regionale Wertschöpfung.

Positionspapier: Magdeburger Erklärung

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....