Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Verbändekritik am Entwurf zur Waldstrategie 2050
Position | 23.04.2021
#Wald #Biodiversität und Naturschutz

Verbändekritik am Entwurf zur Waldstrategie 2050

Bäume im Gegenlicht
© pixabay/jplenio

In einem offenen Brief haben der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR), der BUND, das Forum Umwelt & Entwicklung, Greenpeace, der NABU und der WWF den vorliegenden Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine nationale Waldstrategie 2050 scharf kritisiert. Der Entwurf lasse wesentliche Elemente einer notwendigen Transformation der Waldbewirtschaftung vermissen, die auf die Herausforderungen der Biodiversitäts- und Klimakrise eingeht. Er sei zudem einseitig an den Interessen der Forstwirtschaft und Waldeigentümer ausgerichtet und missachte nationale und europäische Ziele im Naturschutz. Außerdem sei die aktuell vorgesehene Frist von 14 Tagen für die Stellungnahme der Verbände für eine detaillierte Befassung "unzureichend und angesichts der Relevanz des Themas völlig unangemessen", heißt es in dem Brief.



Dem Entwurf fehle ein wirksamer Fokus bei der finanziellen Kompensation von Ökosystemleistungen auf die Entwicklung funktionsfähiger, komplexer, naturnaher Wald-Ökosysteme und deren schonende Nutzung. Unverzichtbar sei hierfür ein Referenzrahmen, der zu gesetzlich definierten ökologischen Mindeststandards für eine naturnahe Waldbewirtschaftung führen muss.



Nach Überzeugung der beteiligten Organisationen brauche Deutschland eine nationale Waldstrategie, die von Expert*innen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz gemeinsam erarbeitet wird. Sie fordern daher, den Prozess der Erarbeitung neu aufzurollen und zeitnah einen ergebnisoffenen Prozess unter Beteiligung aller relevanten Akteure zu starten.

Adressatinnen

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (nachrichtlich)

Svenja Schünemann

Referentin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-912

svenja.schuenemann@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....