Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Zu den Entwürfen der Schutzgebietsverordnungen in der AWZ von Nord- und Ostsee
Position | 12.02.2017
#Wasser und Meere #Biodiversität und Naturschutz

Zu den Entwürfen der Schutzgebietsverordnungen in der AWZ von Nord- und Ostsee

"Die unterzeichnenden Umweltverbände stellen fest, dass die Bundesregierung mit den bisherigen Entwürfen der NSG-Verordnungen weder den naturschutzfachlichen Notwendigkeiten gerecht wird noch zur Erreichung der deutschen und europäischen Meeresschutzziele beiträgt. Faktisch fällt Deutschland damit sogar hinter die Vorgaben von FFH- und Vogelschutzrichtlinie zurück und setzt insgesamt die völkerrechtlichen Verpflichtungen nicht um."

Die deutsche Nord- und Ostsee sind in keinem guten ökologischen Zustand, so die alarmierende Bewertung der Bundesregierung im Rahmen der Berichtspflichten nach EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL-Erstbewertung 2012) und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht 2013). Die nationale Rote Liste der Meeresorganismen aus dem Jahr 2014 führt ein Drittel der untersuchten Arten und Lebensräume als gefährdet.

Die geschützten FFH-Lebensraumtypen Riffe (1170) und Sandbänke (1110) sind in einem andauernden „ungünstig-schlechten“ Erhaltungszustand. Und kaum eine der im Rahmen des MSRL-Monitorings untersuchten Arten bzw. deren Lebensraum erreichte dabei den gewünschten guten Umweltzustand.

Verantwortlich für den Rückgang von Arten und Lebensräumen sind nach Aussage der Bundesregierung insbesondere die Fischerei mit Grundschleppnetzen, der überhöhte Nährstoffeintrag und der Abbau mariner Rohstoffe in Kumulation mit weiteren Einflüssen wie Klimawandel und Schadstoffeinträgen. Die Zeit zum Handeln drängt!

Gemeinsame Stellungnahme der Umweltverbände

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....