Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Forderungen der Umweltverbände zu Konjunkturhilfen im Rahmen der Corona-Krise
Position | 28.05.2020
#Nachhaltigkeit #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie # sozial-ökologische Transformation #Politik und Gesellschaft

Forderungen der Umweltverbände zu Konjunkturhilfen im Rahmen der Corona-Krise

2020-05-Bild-Konjunkturpapier.PNG
c. Initiative Neues Wirtschaftswunder

Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und seine Mitgliedsverbände BUND, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch, NABU und WWF sowie Greenpeace und die Denkfabrik E3G haben sich zu dem bevorstehenden nationalen Konjunkturprogramm mit klaren Forderungen gegenüber der Bundesregierung positioniert.

Entscheidend für den Erfolg wird nicht nur sein, dass die deutsche Wirtschaft schnell wieder auf die Beine kommt, sondern auch, ob sich die Maßnahmen als zukunftsfähig und nachhaltig erweisen und im Einklang mit den Vorgaben des Europäischen Green Deal und des Pariser Klimaabkommens stehen. Deutschland hat als wichtigste europäische Volkswirtschaft und als einer der größten Treibhausgasemittenten die Verantwortung, hier mit positivem Beispiel voranzugehen – innerhalb Europas, aber auch weltweit.

Tobias Pforte-von Randow

Koordinator Politik & Gesellschaft - stllv. politischer Geschäftsführer

030 6781775-913

tobias.pfortevonrandow@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....