Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Themen
Positionen
Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich
Position | 19.06.2018
#Mobilität #Politik und Gesellschaft #Biodiversität und Naturschutz

Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich

Rubrik_Verkehr_Autobahn_c._Pixabay__2_
c. Klima-Allianz

Die Planung und Realisierung von Infrastrukturvorhaben in der Bundesrepublik Deutschland

sind komplexe und zugleich herausfordernde Unternehmungen. Aufgrund der Bedeutung

der Infrastruktur im Allgemeinen und der hohen Zahl von Genehmigungen pro Jahr im Besonderen gilt der Verbesserung und Optimierung der Genehmigungsverfahren zu Recht ständige Aufmerksamkeit. Eine zügige Genehmigung ist hierbei ebenso wichtig, wie eine Genehmigung, die eine hohe Qualität besitzt sowie eine Genehmigung, die rechtssicher ausgestaltet ist. Zudem sollte - dies gilt insbesondere nach Stuttgart 21 - auch die Beteiligung und Akzeptanz der Bevölkerung eine wichtige Rolle spielen. Das bedeutet, es müssen mehrere Ziele in Genehmigungsverfahren vereinbart werden, um auf multikriterieller Basis optimale Ergebnisse zu erzielen. 

Der vorliegende Gesetzentwurf beruht auf einer unzureichenden Problemanalyse. Er kann daher die Aufgabe von Gesetzen, zur sachgerechten Lösung von in der Praxis auftretenden Problemen beizutragen, nicht erfüllen. Der Gesetzentwurf dient auch nicht - wie im Gesetzentwurf behauptet - einer nachhaltigen Entwicklung, weil er rechtsstaatliche Verfahren und die Öffentlichkeitsbeteiligung beschneidet und die Kontrolle der Verwaltung erschwert. 

Stellungnahme zum Gesetzentwurf des BMVI

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....