Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
EVP-Gipfel in Berlin: Bestehende Umwelt- und Sozialstandards müssen geschützt werden
Pressemitteilung | 17.01.2025
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft #Wirtschaft

EVP-Gipfel in Berlin: Bestehende Umwelt- und Sozialstandards müssen geschützt werden

Blick auf eine Gruppe Freiwilliger, die am Flussufer Müll einsammeln
© AdobeStock / Bernardbodo

Berlin - Anlässlich des EVP-Gipfels am Wochenende in Berlin kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: 

„Fortschritte beim Bürokratieabbau sind für eine wettbewerbsfähige, klimaneutrale EU wichtig, und es ist gut, dass die EU dies angehen will. Allerdings darf Bürokratieabbau nicht als Deckmantel für Deregulierung dienen. Bestehende Umwelt- und Sozialstandards sind ein notwendiges Gut und müssen geschützt werden. Alles andere würde nicht nur den Verlust der biologischen Vielfalt und die Klimakrise verschärfen, sondern auch das Vertrauen in die Politik schwächen sowie Planungsunsicherheiten und Widerstände provozieren. Vielmehr liegt der Schlüssel zur Beschleunigung und Entlastung in der Modernisierung, Digitalisierung und Vereinfachung von Verwaltungsprozessen – hier setzen wir auf kluge Vorschläge der EVP.“ 

Das könnte Sie interessieren

EU-Flaggen
Pressemitteilung | 22.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute sieben Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial und wirtschaftlich widerstandsfähig bleibt – und welche Rolle Deutschland dabei übernehmen muss. Neben dem DNR haben BUND, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF das Positionspapier mitgezeichnet....