Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Steckbrief: Der Zero Pollution Action Plan
Publikation | 15.07.2021
#EU-Umweltpolitik #Emissionen #Biodiversität und Naturschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

Steckbrief: Der Zero Pollution Action Plan

Steckbrief

Die EU-Kommission hat Mitte Mai 2021 ihren lang erwarteten Aktionsplan Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden mit Anhängen vorgelegt (Zero Pollution Action Plan – ZPAP). Der neue Steckbrief der EU-Koordination informiert Sie über die darin aufgelisteten Maßnahmen und Reaktionen aus der Umweltbewegung.

Der Aktionsplan fasst eine Reihe bestehender und geplanter Maßnahmen zusammen, die dazu beitragen sollen, das Null-Schadstoff-Ziel für eine schadstofffreie Umwelt der EU zu erreichen. Dieses Ziel hatte die EU-Kommission 2019 im Rahmen des Europäischen Green Deals festgeschrieben und in ihrer Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Oktober 2020 bekräftigt. Ende 2020 konsultierte sie Interessensvertreter*innen zum Null-Schadstoff-Aktionsplan. Auch die Green Week in Brüssel widmete sich 2021 dem Thema giftfreie Umwelt. Eine Stakeholder Plattform soll helfen, den Aktionsplan umzusetzen.

Der Steckbrief gliedert die Maßnahmen anhand der Bereiche Luft/Lärm, Wasser, Boden und Kreislaufwirtschaft. Sie erfahren darin außerdem, wie Abgeordnete des EU-Parlaments und Umweltschutzverbände den Aktionsplan bewerten. Anders als vom Europäischen Umweltbüro gefordert, plant die slowenische Ratspräsidentschaft keine Verabschiedung von Ratsschlussfolgerungen zum ZPAP in diesem Jahr.

In der EU ist laut Europäischer Umweltagentur (EEA) jedes Jahr einer von acht Todesfällen auf Umweltverschmutzung zurückzuführen. Synthetische Schadstoffe stellen ein großes und zunehmendes Risiko für Mensch und Umwelt dar. Sie reichern sich in der Luft, im Wasser und im Boden an, zerstören Ökosysteme und wirken sich langfristig negativ auf unsere Gesundheit aus. Studien und Bewertungen zu einzelnen Stoffgruppen und Risiken haben in den letzten Jahren bereits eindeutig gezeigt, an welchen Stellen dringender Handlungsbedarf besteht. [bv/km]

Den Steckbrief können Sie hier herunterladen.

Kontakt für Rückfragen

Bjela Vossen

Leiterin EU-Koordination (aktuell nicht im Dienst)

030 6781775-85

bjela.vossen@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Nahaufnahme von zwei Händen eines Anzugtragenden Mannes am Tisch - er stülpt seine Hände schützend über kleine Holzstein-Pyramide mit Symbolen für Umwelt, Recht, Soziales
Publikation | 10.09.2025
#EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft

470 Organisationen gegen Deregulierung auf Kosten von Umwelt und Mensch

Ein großes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und Interessenverbänden mahnt: Unsere Rechte, unsere Gesundheit, unser Planet und unser Rechtssystem sind nicht käuflich. Am Vortag der Rede von der Leyens zur Lage der EU (SOTEU) setzen sie ein starkes Zeichen für politische Daseinsvorsorge. Am Statement an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten sind 470 Organisationen beteiligt, darunter auch der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring....