Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
DNR Jahresbericht 2017
Publikation | 29.10.2018
#Tierschutz #Klima und Energie #EU-Umweltpolitik #Rohstoffe und Ressourcen #Biodiversität und Naturschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

DNR Jahresbericht 2017

2017 war ein Jahr des Umbruchs. Die Ergebnisse der Bundestagswahl veränderten das gewohnte parlamentarische Kräfteverhältnis und forderten von uns unermüdlichen Einsatz für unsere Ziele im Umwelt-, Natur- und Tierschutz. Die gewachsenen Anforderungen sorgten auch für personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle des DNR. Dank der aufgestockten institutionellen Förderung konnten Stellen geschaffen werden, die dringend zur Koordination notwendig waren: Im Bereich Politik und Gesellschaft, im Naturschutzbereich sowie in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit wurde der DNR gestärkt. Fünf Organisationen traten dem DNR bei, sodass wir nun 89 Organisationen vertreten. Wir freuen uns zudem, dass Dr. Elke Baranek, Geschäftsführerin von EUROPARC Deutschland, das Präsidium mit ihrer Kompetenz bereichert.

Umbrüche bedeuten Veränderungen. Für den DNR waren es Aufbrüche und der Beginn eines Erneuerungsprozesses interner Strukturen als Reaktion auf die steigende Bedeutung umweltpolitischer Fragen.  Die Schaffung der Koordinierungsstellen zeigt deutlich, dass der DNR als Dachverband Verantwortung übernimmt, die Themen und Anliegen seiner Mitglieder zu moderieren und in den politischen Prozess der Hauptstadt einzubringen.

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Publikation | 04.07.2025
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Forderungspapier zum Clean Industrial Deal

Umweltorganisationen fordern die konsequente Ausgestaltung des von der EU-Kommission vorgelegten Clean Industrial Deal für Klimaneutralität und Ressourcenschutz. In einem Positionspapier machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt ...