Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Was Bits & Bäume verbindet: Digitalisierung nachhaltig gestalten
Publikation | 03.07.2019
#Biodiversität und Naturschutz #Digitalisierung #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Rohstoffe und Ressourcen #Tierschutz

Was Bits & Bäume verbindet: Digitalisierung nachhaltig gestalten

csm_Titel_Hoefner_Digitalisierung_648px_e65f57e1a2_5b013ca0e2
c. pixabay Hans Braxmeier

Das Buch beleuchtet die Auswirkungen unseres Digitalkonsums im Globalen Süden, den nachhaltigen Umgang mit Daten sowie die Risiken und Potenziale eines digitalisierten Wirtschaftssystems. Im Mittelpunkt steht dabei stets die drängende Frage: Welche Digitalisierung wollen wir? Die verschiedenen Antworten auf diese Frage machen deutlich: Eine zukunftsfähige Digitalisierung muss sich weniger an Interessen einzelner Wirtschaftsakteure, sondern am Gemeinwohl orientieren.

Über 40 Autor*innen geben Denk- und Handlungsanstöße für eine sozial-ökologische Transformation in digitalen Zeiten und stellen die Dringlichkeit dar, digitale Technologien und deren Anwendung neu zu denken. In Beiträgen zu Themen wie Produktions- und Arbeitsbedingungen in China und im globalen Süden, Software-Obsoleszenz, Gefahren des Smart Everything oder Potenzialen öffentlicher Daten werden die Perspektiven von Autor*innen aus Tech-, Nachhaltigkeitsszene und Entwicklungszusammenarbeit vereint. Daneben werden Initiativen, Projekte und Unternehmen portraitiert, die bereits konkrete Alternativen anbieten.

Mit Beiträgen u.a. von Tilman Santarius, Angelika Zahrnt, Merle Groneweg, Michael Reckordt, Lena Michelsen und Jenny Chan.

Das könnte Sie interessieren

Euro-Scheine unter der Lupe
Positionspapier von DNR, BUND, DUH, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF | 22.11.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik

Ein fairer und effektiver EU-Haushalt 2028-2034

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial ...