Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Factsheet zur Überarbeitung der LULUCF-Verordnung
EU-News | 25.11.2021
#Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #EU-Umweltpolitik #Biodiversität und Naturschutz

Factsheet zur Überarbeitung der LULUCF-Verordnung

Wald_c._pixabay
c. Pixabay

Wälder, Moore, Grünland und deren Umwandlung in landwirtschaftlich genutzte Flächen spielen eine entscheidende Rolle für die EU auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität 2050. Die EU-Verordnung zu Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) soll entsprechend geändert werden. Ein neues Factsheet der EU-Koordination informiert über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens.

Im Juli dieses Jahres veröffentlichte die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Revision der LULUCF-VO aus dem Jahr 2018. Die Leistung von natürlichen CO2-Senken – dazu zählen zum Beispiel Wälder, Moore und Grünland, die CO2 aus der Atmosphäre binden – soll bis 2030 angehoben werden. Außerdem soll nach dem Willen der Kommission die CO2-Absorptionsleistung auf das neue CO2-Reduktionsziel 2030 angerechnet werden – ein Vorstoß, den Umweltverbände heftig kritisieren. Überdies plant Brüssel, ab 2031 die LULUCF-Verordnung um Nicht-CO2-Emissionen aus der Landwirtschaft zu erweitern (Schaffung eines AFOLU-Sektors) und die übrigen Sektoren in das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) zu integrieren (Schaffung eines eigenen klimapolitischen Instruments). Danach soll der gesamte AFOLU-Bereich, inklusive landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen, sich in Richtung negative Emissionen entwickeln.

Ende Januar 2022 stellt der Berichterstatter im Umweltausschuss (ENVI) des EU-Parlaments voraussichtlich seinen Bericht zum Vorschlag der Kommission vor. Wann mit einer Positionierung der EU-Umweltminister*innen des federführenden Umweltrates zu rechnen ist, ist noch unklar.

Das Factsheet der EU-Koordination gibt einen kompakten Überblick über die Pläne der Kommission, die nächsten Schritte, über zentrale Streitfragen und die Standpunkte von CAN Europe und dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring. [bv; aw]

Das könnte Sie interessieren

Feuchtgebiet mit Schilf und kleiner Baumgruppe
EU-News | 17.10.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik

Umfrage zum Naturwiederherstellungsgesetz: parteiübergreifend pro Renaturierung

Eine überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet das EU-Gesetz zur Wiederherstellung zerstörter Natur, das zeigt eine repräsentative Studie des NABU. Die allermeisten fordern sogar ein noch entschlosseneres Handeln von der Regierung. Diese muss in einem Jahr ihre Wiederherstellungspläne bei der EU-Kommission vorlegen. ...