Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
DNR-Jahresbericht 2020
Publikation | 27.10.2021
#Tierschutz #Klima und Energie #EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft #Landwirtschaft und Gentechnik #Biodiversität und Naturschutz #Rohstoffe und Ressourcen

DNR-Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2020

Das Jahr 2020 brachte für den DNR und seine Mitgliedsorganisationen große Herausforderungen. Die Pandemiemaßnahmen haben zu grundlegenden Veränderungen der Arbeitsweise für den Umwelt-, Natur- und Tierschutz geführt.

Trotz der erschwerten Bedingungen hat sich der DNR im Jahr 2020 intensiv mit zahlreichen  aktuellen und wichtigen Themen beschäftigt. Als Beispiele seien nur die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, die Corona-Konjunkturprogramme, die Anhebung der EU-Klimaziele für 2030, der Europäische Green Deal mit seinen verschiedenen Strategien, die nationale Umsetzung der EU-Agrarreform und das Thema Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung genannt.

Zugleich stand der DNR mit Themen wie dem Waldsterben, den neuen Gentechnikverfahren und dem naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien vor wachsenden Herausforderungen, die wir gemeinsam mit den Mitgliedern intensiv begleiten. Gerade die Aufgaben an der Schnittstelle zwischen der nationalen und der europäischen Ebene machen weiter eine intensive Koordination der Verbände erforderlich.

Was der DNR, das Forum Umwelt und Entwicklung, die zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende sowie die Kampagne Meine Landwirtschaft im Coronajahr 2020 trotz aller Widrigkeiten gestemmt, geschafft, geleistet haben, lesen Sie ausführlich im digitalen Jahresbericht 2020.

Den DNR-Jahresbericht 2020 können Sie hier herunterladen.

Kontakt für Rückfragen

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Publikation | 04.07.2025
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Forderungspapier zum Clean Industrial Deal

Umweltorganisationen fordern die konsequente Ausgestaltung des von der EU-Kommission vorgelegten Clean Industrial Deal für Klimaneutralität und Ressourcenschutz. In einem Positionspapier machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt ...