Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
DNR Jahresbericht 2017
Publikation | 29.10.2018
#Tierschutz #Klima und Energie #EU-Umweltpolitik #Rohstoffe und Ressourcen #Biodiversität und Naturschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

DNR Jahresbericht 2017

2017 war ein Jahr des Umbruchs. Die Ergebnisse der Bundestagswahl veränderten das gewohnte parlamentarische Kräfteverhältnis und forderten von uns unermüdlichen Einsatz für unsere Ziele im Umwelt-, Natur- und Tierschutz. Die gewachsenen Anforderungen sorgten auch für personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle des DNR. Dank der aufgestockten institutionellen Förderung konnten Stellen geschaffen werden, die dringend zur Koordination notwendig waren: Im Bereich Politik und Gesellschaft, im Naturschutzbereich sowie in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit wurde der DNR gestärkt. Fünf Organisationen traten dem DNR bei, sodass wir nun 89 Organisationen vertreten. Wir freuen uns zudem, dass Dr. Elke Baranek, Geschäftsführerin von EUROPARC Deutschland, das Präsidium mit ihrer Kompetenz bereichert.

Umbrüche bedeuten Veränderungen. Für den DNR waren es Aufbrüche und der Beginn eines Erneuerungsprozesses interner Strukturen als Reaktion auf die steigende Bedeutung umweltpolitischer Fragen.  Die Schaffung der Koordinierungsstellen zeigt deutlich, dass der DNR als Dachverband Verantwortung übernimmt, die Themen und Anliegen seiner Mitglieder zu moderieren und in den politischen Prozess der Hauptstadt einzubringen.

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Publikation | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. ...