Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
DNR Jahresbericht 2018
Publikation | 27.10.2019
#Tierschutz #Klima und Energie #EU-Umweltpolitik #Rohstoffe und Ressourcen #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft #Wasser und Meere #Biodiversität und Naturschutz

DNR Jahresbericht 2018

2018_Jahresbericht_Titelbild

2018 war das Jahr des Streitens fürs Tierwohl, den Insektenschutz und für eine Zeit jenseits der Kohle. Ob Wasserrahmenrichtlinie, europäische Klima- und Energiepolitik, Koalitionsverhandlungen, EU-Agrarpolitik, Haltung von Wildtieren oder gesellschaftspolitische Themen wie die Debatte um Aberkennung von Gemeinnützigkeit oder die Herausforderung „Umgang mit der AfD“ – wir haben bewiesen, dass Vielfalt unsere Stärke ist.

Dass ein Engagement und Einsatz des DNR und seiner Mitglieder für unsere natürlichen Lebensgrundlagen notwendiger sind denn je, hat das Jahr 2018 eindringlich gezeigt. Die zahlreichen Sturmtiefs mit Sachschäden in Milliardenhöhe, gefolgt von einem Jahrhundertsommer mit Dürren und Todesopfern durch Waldbrände sind harte Realität: Das Klima ist mittlerweile massiv gestört, die Artenvielfalt nimmt dramatisch ab und die planetaren Belastungsgrenzen stehen unter starkem Druck. In dieser Situation gewinnt eine fundierte Koordinationsarbeit eine umso größere Bedeutung, um einen echten Kurswechsel in Politik und Gesellschaft zu erreichen.

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Publikation | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. ...