
EU-Umwelt- und Klimapolitik
Ein großer Teil deutscher Umwelt- und Klimapolitik geht auf Entscheidungen „aus Brüssel“ zurück. Das bedeutet mitnichten, dass deutsche Politikerinnen und Politiker nicht an diesen Entscheidungen mitwirken und die Verantwortung tragen – das tun sie ganz direkt als Bundeskanzler, Ministerin, EU-Kommissare oder Abgeordnete im EU-Parlament. Der DNR informiert zu europäischer Politik, sorgt für eine enge Verzahnung von deutschen Umweltakteuren mit Brüsseler Netzwerken und koordiniert Advocacy für eine EU im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen und den planetaren Grenzen. Klicken Sie sich durch unseren Slider, wenn Sie mehr "über uns" erfahren oder "Aktiv werden" wollen. Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Weiter unten finden Sie alle Veröffentlichungen zum Thema.
EU Green Deal
Im Dezember 2019 stellte die EU-Kommission den Europäischen Green Deal (EGD) vor. Er bezeichnet die neue Wachstumsstrategie, mit der der Übergang zu einer ressourceneffizienten, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft gelingen soll. Unter dem Eindruck der Coronakrise soll er zudem die europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften krisenfester machen.
Über uns
Um der wachsenden Bedeutung der EU-Umweltpolitik für Europa und Deutschland Rechnung zu tragen, wurde 1991 die EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings (DNR) e.V. gegründet.
Aktiv werden
Welche Rechte habe ich als Umweltschützer*in in der EU? Welche Möglichkeiten hat meine Umweltorganisation, um gegen lokale Rechtsverstöße vorzugehen? Hier finden Sie Informationen über verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten.
EU-Adressen
Hier finden Sie Informationen und Kontaktdaten zu den Green 10, den zehn größten Umweltorganisationen und -netzwerken in der EU sowie weiteren in Brüssel aktiven NGOs. Ebenfalls haben wir für Sie die Kontaktdaten von EU-Kommission, EU-Parlament, Ministerrat und anderen EU-Organen zusammengetragen.
EU Green Deal
Im Dezember 2019 stellte die EU-Kommission den Europäischen Green Deal (EGD) vor. Er bezeichnet die neue Wachstumsstrategie, mit der der Übergang zu einer ressourceneffizienten, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft gelingen soll. Unter dem Eindruck der Coronakrise soll er zudem die europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften krisenfester machen.
Über uns
Um der wachsenden Bedeutung der EU-Umweltpolitik für Europa und Deutschland Rechnung zu tragen, wurde 1991 die EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings (DNR) e.V. gegründet.
Aktiv werden
Welche Rechte habe ich als Umweltschützer*in in der EU? Welche Möglichkeiten hat meine Umweltorganisation, um gegen lokale Rechtsverstöße vorzugehen? Hier finden Sie Informationen über verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten.
EU-Adressen
Hier finden Sie Informationen und Kontaktdaten zu den Green 10, den zehn größten Umweltorganisationen und -netzwerken in der EU sowie weiteren in Brüssel aktiven NGOs. Ebenfalls haben wir für Sie die Kontaktdaten von EU-Kommission, EU-Parlament, Ministerrat und anderen EU-Organen zusammengetragen.
EU Green Deal
Im Dezember 2019 stellte die EU-Kommission den Europäischen Green Deal (EGD) vor. Er bezeichnet die neue Wachstumsstrategie, mit der der Übergang zu einer ressourceneffizienten, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft gelingen soll. Unter dem Eindruck der Coronakrise soll er zudem die europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften krisenfester machen.
Ansprechpartnerinnen



