Publikation | 31.12.2019
#Klima und Energie #Tierschutz #Kreislaufwirtschaft #Chemikalien #Nachhaltigkeit #Politik und Gesellschaft #Landwirtschaft und Gentechnik #Wasser und Meere #Emissionen #Wirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #EU-Umweltpolitik #Biodiversität und Naturschutz Archiv: umwelt aktuell 2011
02.2011
- Langfristige EU-Umweltpolitik [7.Umweltaktionsprogramm]: Gretchenfrage Umweltschutz (Dr. Christian Hey, Sachverständigenrat für Umweltfragen - SRU)
 - Olympische Winterspiele: Der Blick aufs Ganze (Ludwig Wucherpfennig, Deutscher Alpenverein - DAV))
 - Volkswirtschaft: Mehr Umwelt in die Finanzen! (Jacqueline Cottrell, Green Budget Europe)
 - Kommentar: Cancún hat den Klimaprozess gerettet, nicht das Klima (Jürgen Maier, Forum Umwelt & Entwicklung)
 - Interview/energetische Gebäudesanierung: „Die Regierung scheut ordnungsrechtliche Maßnahmen gegen Gebäudeeigentümer und Vermieter“ (Reiner Wild, Berliner Mieterverein)
 - Kommentar: Die Gemeingüter müssen über dem Wettbewerbsrecht stehen (Gerhard Scherhorn, Wuppertal Institut)
 - Verbändeteil/Umwelt & Religion: Wie ökologisch sind Islam und Muslime? (Yasin Alder, Redakteur Islamische Zeitung Berlin)
 
03.2011
- Abwasserpolitik: Endlich Lärm ums stille Örtchen (Michael Bender, Grüne Liga)
 - Extensive Landnutzung: Mehr Weidetiere in die Landschaft! (Dr. Jürgen Metzner, Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL)
 - Wirtschaftspolitik: Der große Ressourcenklau (Nicola Jaeger, Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung - WEED)
 - Kommentar: Licht und Schatten in der Nanowelt (Jurek Vengels, BUND)
 - Kommentar: EU-Regierungschefs befassen sich ohne Energie mit Energie (Dietrich von Tengg-Kobligk, Forum Umwelt & Entwicklung)
 - Interview (GAP): „Alle sollen mitentscheiden, wie viele Bauernhöfe es künftig geben wird und wie sie wirtschaften“ (Aglaia Hajkova, Kampagne Meine Landwirtschaft)
 
04.2011
- Jahr der Wälder: Waldstrategie vor dem Scheitern? (László Maráz, Forum Umwelt & Entwicklung)
 - Stuttgart 21: Warum überhaupt bauen? (Rudolf Pfleiderer, Experte Verkehrswegeplanung)
 - Kurzumtriebsplantagen: Mehr Chancen als Risiken (Florian Schöne, NABU)
 - EU-Klimaziel: Weniger CO2, mehr Gewinn (Mechthild von Knobelsdorff, CAN Europe)
 - Interview: „Der EU-Energieeffizienzplan ist ambitionslos und schadet innovativen Unternehmen“ (Christian Noll, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz - Deneff)
 - Kommentar/Arabischer Frühling: Was können Präsidenten tun? (Saral Sarkar, Publizist)
 - Kommentar/CCS: CO2-Verpressung auf dem Rückzug (René Schuster, Grüne Liga)
 - Verbändeteil: Gerechtigkeit durch Umweltschutz (Florian Noto, DNR-Nachhaltigkeitsprojekt)
 
05.2011
- Langfristige Verkehrspolitik: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass (Heike Aghte, Bündnis LSVA für Europa)
 - Atomkraft: Fukushima liegt in Europa (Claus Mayr, NABU)
 - Bodenschutz: Richtlinie auf dem Wartegleis (Thomas Straßburger, EU-Kommission/Generaldirektion Umwelt)
 - Interview: „Am schnellen Ausbau der Stromnetze für erneuerbare Energien führt kein Weg vorbei“ (Dietrich von Tengg-Kobligk, Forum Umwelt & Entwicklung)
 - Kommentar: Europas Industrie greift nach Indiens Saatgut (Halla Bol Collective)
 - Kommentar/Wahlen Baden-Württemberg: Wir können alles – auch Regierungen auswechseln! (Reiner Ehret, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg)
 
06.2011
- Baurecht: Die Stadt von morgen bauen (Ulf Sieberg, NABU)
 - EU-Biodiversitätspolitik: Umfassender, präziser, wirksamer? (Friedrich Wulf, Pro Natura)
 - Wachstumsdebatte: Von oben, von unten, von überall (Irmi Seidl/Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Angelika Zahrnt/BUND)
 - Biokraftstoffpolitik: Bezahlbare Energie – für wen? (László Maráz, Forum Umwelt & Entwicklung)
 - Interview: „Menschen verwalten Gemeingüter erfolgreich, wenn sie ihre eigenen Regeln entwickeln können“ (Elinor Ostrom, US-amerikanische Nobelpreisträgerin)
 - Kommentar (Biokraftstoffe): Angriff auf das Vorsorgeprinzip (Helena Paul, Econexus)
 
07.2011
- Verkehr und Klima: Heilige Kuh auf vier Rädern (Gregor Kolbe, Verkehrsclub Deutschland - VCD)
 - Planungsrecht: Mehr Öffentlichkeitsbeteiligung wagen! (Ingrid Hönlinger/Dr. Anton Hofreiter, MdB)
 - EU-Chemikalienpolitik: Bleibt die Gesundheit auf der Strecke? (Sarah Häuser, BUND)
 - Interview: „Regierungen, die gentechnisch erzeugte Nahrung zulassen, verletzen die Menschenrechte“ (Christiane Lüst, Aktion Gen-Klage)
 - Kommentar/Lebensmittel: Weniger Verschwendung hilft nicht gegen Hunger(Uwe Hoering, Experte für internationale Agrarpolitik)
 - Kommentar: Wer profitiert von der Deregulierung des Saatgutrechts? (Susanne Gura, Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt)
 - Verbändeteil: Ist jenseits des Wachstums noch Platz für Kapitalismus? (Dr. Angelika Zahrnt, BUND/Rat für Nachhaltige Entwicklung - RNE)
 
08/09.2011
- Fracking: Gasgräberstimmung. Auch in Deutschland soll unkonventionelles Erdgas mithilfe giftiger Chemikalien gefördert werden (Dirk Jansen, BUND)
 - Kohleimporte: Billige Energie, die andere bezahlen (Sebastian Rötters/Menschenrechtsorganisation FIAN, Stephan Suhner/Arbeitsgruppe Schweiz Kolumbien(ask), Mona Bricke/Klima-Allianz)
 - EU-Fischereireform: Großer Wurf oder Chance verpasst? (Dr. Kim Detloff, NABU)
 - Interview/Mehrjähriger Finanzrahmen - MFR: „Naturschutz auf 100 Prozent der Fläche – das muss das Ziel sein“ (Jo Leinen, MdEP)
 - Kommentar/MFR: Vorauseilender Gehorsam statt strategischer Weichenstellung (Konstantin Kreiser, NABU)
 
08./09.2011 Spezial Bodenschutz
- Bodenpolitik: Untergrundaktivitäten - Der Kampf um eine europäische Regelung für den Bodenschutz geht weiter (Dr. Gabriele Broll, Bundesverband Boden)
 - Altlasten: Vergraben und vergessen? Giftskandale sind hausgemacht und zeigen, dass Nachsorge allein nicht ausreicht (Ingo Valentin, BUND)
 - Flächenschutz: Betonwüsten - Nur nachhaltige Siedlungsentwicklung kann den Landschaftsverbrauch langfristig reduzieren (Manuel V. Dillinger, NABU)
 - Landwirtschaft: Boden-Bildung - Nur wenige Bauern pflegen ihre Böden heute noch nach agroökologischen Prinzipien (Michael Olbrich-Majer, Demeter)
 - Bodenerosion und Welternährung: Im Wettlauf gegen die Zeit - Der Klimawandel belastet die Böden ebenso wie kurzsichtige Bewirtschaftungsmethoden (Peter Clausing, Agrarwissenschaftler und Publizist)
 
10.2011
- Agrokerosin: Der Traum vom Bio-Flug (Antje Wagner, Umweltinstitut München)
 - Energiegenossenschaften: Mit Bürgerengagement zur Energiewende (Dr. Burghard Flieger, Innova AG)
 - Kohle und Klimaschutz: Parteibüros besetzen statt Kraftwerke (Mike Kess, Umweltberater)
 - Wälder/REDD: Waldschutz ist Klimaschutz (Jürgen Maier, Forum Umwelt & Entwicklung)
 - Interview: "Die Freisetzung von Gentech-Kartoffeln ist Teil der Privatisierung der Nahrungsressourcen" (Dr. Barbara van Dyck, Agronomin)
 - Kommentar/Risikotechnologie: Hochtechnologien sind nicht fehlerfreundlich (Dr. Steffi Ober, NABU)
 - Verbändeteil/Finanzkrise: Entmündigung der Demokratie muss gestoppt werden (Michael Müller/ Sebastian Schönauer, DNR)
 
11.2011
- Jagdpolitik: Jagen für den Wald (Elisabeth Emmert, Ökologischer Jagdverband - ÖJV)
 - Energieeffizienz: Weiße Zertifikate - weiße Weste? (Jan Rosenow, Think Tank 30)
 - Green Economy: Eine vom Boom überrannte Vision (Gotelind Alber, Politikberaterin Klima/Energie)
 - Interview: "Eine starke Anti-Atom-Bewegung muss den europaweiten Ausstieg vorantreiben" (Sabine Wils, MdEP)
 - Kommentar/GAP: Die Richtung stimmt, doch sie treten auf der Stelle (Benedikt Härlin, Zukunftsstiftung Landwirtschaft)
 - Kommentar/Ressourceneffizienz: Bestandsaufnahme mit Licht und Schatten (Pieter de Pous, Europäisches Umweltbüro - EEB)
 - Verbändeteil/UN-Konferenz Rio: Was ist Green Economy - und was nicht? (Dr. Kathrin Blaufuss, Forum Umwelt & Entwicklung)
 
12.2011/01.2012
- Bioplastik: Grüner Etikettenschwindel (Maria Elander/Thomas Fischer, DUH)
 - Emissionshandel: Klima-smarte Landwirtschaft? (Susanne Gura, Beraterin/Landwirtschaft)
 - Ressourcen: Stoff für Konflikte (David Hachfeld/Oxfam, Peter Fuchs/PowerShift)
 - Kommentar/Klimapolitik: Unerträgliches Nichtstun (Frank Schwabe, MdB)
 - Kommentar: Lebensmittelverschwendung in aller Munde (Stig Tanzmann, Evangelischer Entwicklungsdienst)
 - Interview: "Wir müssen unser Steuer- und Finanzsystem in den nächsten Jahren radikal ökologisieren" (Damian Ludewig, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft)
 
12.2011/01.2012 Spezial Umweltverbände und EU [20 Jahre DNR-EU-Koordination]
- Gleitwort: Mehr Europa, nicht weniger (Dr. Norbert Röttgen, Bundesumweltminister)
 - 20 Jahre EU-Koordination: Mehr als informieren (Bjela Vossen/Juliane Grüning, DNR)
 - EU-Naturschutz: Mehr Präsenz! (Claus Mayr, NABU)
 - EU-Umweltrecht: Mehr Klagerechte (Alexandra Tryjanowski/Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen - UfU)
 - Interview: "EU-Arbeit muss nicht nur in Brüssel, sondern genauso in den Mitgliedstaaten stattfinden" (Jorgo Riss, Greenpeace)
 


