Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Deutscher Naturschutzring

Die Zukunft im Blick

Wir treten ein für den Schutz der biologischen Vielfalt, für Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Klimaschutz

Blätter

Der DNR koordiniert und vernetzt, mischt sich ein in die politische Debatte und macht sich stark für eine bessere Welt von morgen. Gemeinsam mit unseren knapp 100 Mitgliedsorganisationen aus dem Arten- und Tierschutz, aus dem Klima-, Natur- und Umweltschutz, aus dem Ökolandbau, dem Natursport und aus der Wissenschaft setzen wir uns für eine vielfältige, weltoffene und tolerante Zivilgesellschaft ein.

#WirSindDieBrandmauer

Der DNR ist Mitglied des neuen Bündnisses „Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle". Gemeinsam mit vielen Mitgliedsorganisationen positioniert sich der DNR in Videostatements gegen Rechtsextremismus. Zur Grundsatzposition des DNR für eine offene Demokratie und eine starke Zivilgesellschaft geht es hier

WirsinddieBrandmauer
 

Aktuelles

Pressemitteilungen

Wald Aktion Waldtag
Gemeinsame Pressemitteilung | 20.03.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Wald

Wälder stärken, nicht verheizen - NGO-Aktion vor dem Bundestag

Berlin – Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Seit einigen Jahren setzt er mehr CO₂ frei, als er bindet, und fällt damit als wichtiger Klimaschützer in Deutschland aus. Neben Borkenkäfer-Befall, Dürren und Waldbränden als Folge der Klimakrise, dem großflächigen Anbau von Nadelforsten sowie Schadstoffeinträgen liegt dies auch daran, dass er forstwirtschaftlich zu stark genutzt wird. Ohne politische Gegenmaßnahmen sind die Klimaschutzziele daher nicht zu erreichen. ...
mehr lesen

Der DNR in den Medien

Wer hat über den Deutschen Naturschutzring berichtet? Zum Nachlesen gibt es hier eine Auswahl der jüngsten Erwähnungen in den Medien.

Mitglieder

Der Deutsche Naturschutzring wurde 1950 gegründet und vereint heute knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen mehr als 11 Millionen Menschen in Deutschland erreichen. Die Mitgliedsorganisationen spiegeln die ganze Bandbreite der Verbandsthemen wider.

Unsere Themen

Mit unseren Themenfeldern greifen wir aktuelle Entwicklungen im Natur-, Tier- und Umweltschutz auf, weisen auf Problemlagen und politische Fehlentwicklungen hin und erarbeiten, gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen, Unterstützungs- und Lösungsangebote für die großen ökologischen Krisen unserer Zeit.  

Koordinationen

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Themenbereiche, die unsere Koordinationen bearbeiten. Ansprechpartner*innen aus unserem Team helfen bei Fachfragen aller Art. DNR-Mitgliedsverbände können bei Interesse an Mailinglisten und Fachrunden teilnehmen.

Termine

16
-
Mai
17
Veranstaltung
 | 16.05.2025 - 17.05.2025
ganztägig | Berlin

# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie

Bürgerenergie-Tage 2025

Der Bürgerenergie-Konvent steht in diesem Jahr unter dem Motto „demokratisch, vielfältig und innovativ“. Zwei Tage lang diskutieren Interessierte darüber, wie die Energiewende in Bürger*innenhand gelingen kann. ...

DNR in Zahlen

0
Gründung
0
Vertretene Organisation
0
Millionen
Erreichte Menschen

Publikationen

Gemeinsamer Aufruf für bessere Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft | 20.03.2025
#Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wald

Agroforst Jetzt! Die Chance der Agroforstwirtschaft für Deutschland 2025

Gemeinsam mit Umwelt- und Waldschutzorganisationen sowie landwirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen hat der Deutsche Naturschutzring (DNR) einen Aufruf zur Förderung von Agroforstwirtschaft gezeichnet. Agroforst sei „ein Schlüssel für Klimaanpassung, Bioökonomie und nachhaltige Landwirtschaft”, heißt es in dem Positionspapier....
mehr lesen

Unsere Newsletter

Der DNR-Newsletter

Einmal im Monat beleuchtet die Redaktion ein Schwerpunktthema. Ob Atommüll, Wasserstoff, Wald, Mobilität, Klimaschutz, Landwirtschaft, Energie, Biodiversität, Umweltpolitik - hier können Sie sich bestens über aktuelle Umweltthemen informieren. Zu den vergangenen Ausgaben gelangen Sie hier.

Blätter
 

EU-Umweltnewsletter

Regelmäßig informiert das Team über neueste Entwicklungen auf EU-Ebene. Sei es der europäische Green Deal, Natur- und Klimaschutz oder die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik - wir bleiben für Sie am Ball. Bisherige Ausgaben ab 2023: hier.

Europäisches Parlament in Straßburg